Als Verbraucher steht Ihnen ein vierzehntägiges Widerrufsrecht zu.

Verbraucherinfo | Widerrufsformular (PDF) | Datenschutz | Warenkorb

zur Übersicht

Die Behandlung von Pfändung/Abtretung/Auf- und Verrechnung bei Sozialversicherungsträgern (§§ 48 - 54 SGB I)

neue Auflage jetzt erschienen!

Autor: Gerd Bigge und Wilfried Rath

ISBN: 978-3-537-38205-4
Auflage: 4. Auflage, 2018
Umfang: 348 Seiten
Einband: Broschur
Format: 148 x 210 mm

Bestellfax zum Ausdrucken:
Die Behandlung von Pfändung/Abtretung/Auf- und Verrechnung bei ...

Die Behandlung von Pfändung/Abtretung/Auf- und Verrechnung bei Sozialversicherungsträgern (§§ 48 - 54 SGB I)

neue Auflage jetzt erschienen!

Autor: Gerd Bigge und Wilfried Rath

EUR 44,90 (inkl. MwSt.)

Versandkostenfreie LieferungSofort versandfertig, Lieferzeit 1 – 3 Tage

Zunehmende Überschuldungen von Privatpersonen haben nicht nur Auswirkungen im Bereich der Immobiliarvollstreckung, sondern auch in Forderungen und Rechten. Verstärkt greifen die Gläubiger auf Einkünfte aus dem sozialen Bereich wie Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung/ Rentenversicherung etc. zurück, vielfach über Forderungspfändungen und auch Abtretungen. Beitragsausfälle zwingen die Sozialversicherungsträger darüber hinaus, ihre Forderungen im Wege der Auf-/Verrechnung geltend zu machen.

Laufende Geldleistungen, die der Sicherung des Lebensunterhalts zu dienen bestimmt sind, werden im zunehmenden Maße wegen Unterhaltspflicht-
verletzungen an die Ehegatten und Kinder des Leistungsberechtigten ausgezahlt.

Dieses Buch ist eine Rat gebende Hilfe für alle Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger, die Forderungen der Gläubiger als quasi Drittschuldner erfüllen müssen. Dabei wird ein gewisses Basiswissen vorausgesetzt. Das Buch dient zum schnellen Nachschlagen am Arbeitsplatz. Es enthält daher neben der aktuellen Rechtsprechung auch Hinweise zu Praxisfehlern und Antragsvorlagen, die für die Sachbearbeitung unumgänglich sind.

Für die 4. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet. Neben der aktuellen Rechtsprechung und den Hinweisen zu Praxisfehlern wurden auch die Antragsvorlagen und Schriftsatzvorschläge für die Sachbearbeitung angepasst.

zur Übersicht